top of page

Das Lipödem

Généralités
Allgemeines 

Das Lipödem ist eine chronische und fortschreitende Krankheit, bei der es zu einer abnormalen Ablagerung von Fettgewebe unter der Haut kommt, die eine unverhältnismäßige und fortschreitende Vergrößerung des Volumens der unteren und in einigen Fällen auch der oberen Extremitäten verursacht. Das Lipödem ist eine relativ häufige Erkrankung, deren genaue Prävalenz jedoch nicht bekannt ist. Trotz bedeutender Fortschritte, die das Ergebnis intensiver Forschung sind, ist das Lipödem auch heute noch eine unterdiagnostizierte Erkrankung, deren Mechanismen nicht vollständig geklärt sind. Viele Betroffene werden erst nach jahrelangen medizinischen Irrwegen und Fehldiagnosen (Fettleibigkeit, Lymphödem usw.) diagnostiziert.

Die verfügbare Literatur zu dieser Erkrankung nimmt jedoch in den letzten Jahren sehr stark zu. Das Wissen über diese Krankheit nimmt stetig zu, und die Behandlung in der Schweiz verbessert sich erheblich, ebenso wie das Bewusstsein der Allgemeinbevölkerung und der Ärzteschaft.

Das Wissen über diese Erkrankung sollte erweitert werden, um eine frühere und angemessenere Diagnose und Behandlung zu ermöglichen.

Definition

 

Das Lipödem ist keine konstitutionelle Variante und ist heute als eine echte Pathologie anerkannt. Sie ist im Wesentlichen weiblich, chronisch, fortschreitend, schmerzhaft und behindernd und zeichnet sich durch eine unverhältnismässige Ansammlung von subkutanem Fettgewebe und interzellulärer Flüssigkeit aus, die meist im Bereich zwischen Taille und Knöcheln lokalisiert ist. In etwa einem Drittel der Fälle sind auch die oberen Gliedmassen betroffen.

 

Ätiologie

 

Die Ursachen des Lipödems scheinen multifaktoriell zu sein, mit genetischer, vaskulärer, lymphatischer und hormoneller Beteiligung. Ein Auftreten in der Familie wird in 15 bis 64 % der Fälle beobachtet. Verschiedene Untersuchungen bei Patienten mit Lipödem haben eine Verlangsamung des Lymphflusses, das Vorhandensein von kleinkalibrigen gewundenen Ansammlungen gezeigt.

Arten und Stadien von Lipödemen

Der chronische und fortschreitende Charakter dieser Pathologie hat dazu geführt, dass die vier oben genannten Stadien anhand verschiedener Aspekte unterschieden werden.

Je nach der Ansammlung von Fettgewebe an verschiedenen Stellen werden verschiedene Arten dieser Pathologie beschrieben:

Typ I
Becken, Gesäß, Hüften
Type I
Bassin, fesses, hanches
Tipo I
Pelvi, glutei, fianchi
Type I
Pelvis, buttocks, hips
Typ II
Vom Gesäß bis zu den Knien mit Faltenbildung an der Innenseite der Knie
Type II
From the buttocks to the knees with formation of folds on the inner side of the knees
Type II
Des fesses aux genoux avec formation de plis sur la face interne des genoux
Tipo II
Dai glutei alle ginocchia con formazione di pieghe sul lato interno delle ginocchia
Tipo III
Dai glutei alle ginocchia con formazione di pieghe sul lato interno delle ginocchia Dai glutei alle caviglie
Typ III
Vom Gesäß bis zu den Knöcheln
Type III
From the buttocks to the knees with the formation of folds on the inner side of the knees From the buttocks to the ankles
Type III
Des fesses aux chevilles
Type IV
Bras
Typ IV
Arme
Type IV
Arms
Tipo IV
Braccia
Typ V
nur die Waden betroffen
Type V
Mollets seuls
Tipo V
Vitelli soli
Type V
Calves alone

Der chronische und fortschreitende Charakter dieser Pathologie hat dazu geführt, dass anhand verschiedener Aspekte vier Stadien des Lipödems unterschieden werden:

Stadium I
Glatte Hautstruktur, weiches Gewebe, mit zunehmender Dicke des Unterhaut
Stadio I
Pelle macroscopicamente liscia, elastica alla palpazione con aumento di spessore dell'ipoderma.
Stade I
Peau macroscopiquement lisse, souple à la palpation avec augmentation de l'épaisseur de l'hypoderme.
Stage I
Macroscopically smooth skin, supple on palpation with increased thickness of the hypodermis.
Stage II
Scalloped appearance of the skin (orange peel), palpation of fatty nodules.
Stadium II
Wellenartige Hautoberfläche (Orangenhaut), Grobknotige Fettgewebestruktur
Stadio II
Aspetto smerlato della pelle (buccia d'arancia), palpazione di noduli grassi.
Stade II
Aspect festonné de la peau (peau d'orange), palpation de nodules graisseux.
Stage III
Deformed appearance of the limbs with bulky accumulations of adipose tissue responsible for functional discomfort.
Stadio III
Aspetto deformato degli arti con voluminosi accumuli di tessuto adiposo responsabili di disagi funzionali.
Stadium III
Ausgeprägte Umfangsvermehrung mit großen Fettgewebsansammlungen, die zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
Stade III
Aspect déformé des membres avec amas volumineux de tissu adipeux responsables d'une gêne fonctionnelle.
Stadium IV
Lipo-Lymphödem oder Lipo-Phlebo-Lymphödem mit irreversiblem sekundärem Lymphödem, die Füße sind betroffen, begleitet von einem positivem Stemmer-Zeichen
Stadio IV
Lipo-linfedema secondario irreversibile o lipo-flebolinfedema infiltrante i piedi accompagnato da segno di Stemmer positivo.
Stade IV
Lipo-lymphoedème ou lipo-phlébo-lymphoedème secondaire irréversible infiltrant les pieds accompagné d'un signe de Stemmer positif.
Stage IV
Irreversible secondary lipo-lymphoedema or lipo-phlebo-lymphoedema infiltrating the feet accompanied by a positive Stemmer's sign.
Diagnostic et examen
Diagnose und Untersuchung

Die Diagnose erfolgt in der Regel klinisch.

Eine sorgfältige Inspektion und Palpation der Patienten wird in der überwiegenden Mehrheit der Fälle die kardinalen klinischen Anzeichen eines Lipödems aufzeigen, wie z.B.:

 

  • Ein beidseitiges und symmetrisches Auftreten

  • Bei Druck oder spontan auftretender Schmerz

  • Aussparung der Füsse und Hände

  • Nach kleinen Traumata oder spontan auftretende Hämatome

  • Fehlen der Dellbarkeit (oder eine leichte Dellbarkeit nach einer längeren Phase des Stehens oder während der heissen Jahreszeiten)

  • Fehlen des Stemmer’schen Zeichens (ausser im IV. Stadium)

 

Der Einsatz von bildgebenden oder invasiven Untersuchungen ist in der Regel nicht notwendig.

Traitement
Behandlungen

Gegenwärtig gibt es keine Heilung für ein Lipödem. Die Versorgung ist symptombasiert, multidisziplinär und an die verschiedenen Arten und Stadien der Krankheit angepasst. Eine frühzeitige Behandlung ist unerlässlich, um seine Entwicklung zu verlangsamen und es in Stadien ohne funktionelle Beschwerden und Behinderungen zu erhalten (Stadien I und II).

 

Die Versorgung ruht auf zwei Säulen:

  • Konservative Behandlung mit abschwellender Wirkung

  • Operation

 

Unabhängig vom Stadium der Erkrankung muss der chirurgischen Option eine konservative Behandlung vorausgehen.

Dadurch können Ödeme reduziert, die venöse und lymphatische Gefässfunktion erhalten, die Hautelastizität verbessert und Schmerzen reduziert werden.

 

Konservative Behandlung mit abschwellender Wirkung

Die Behandlung läuft in zwei Phasen ab. Auf eine kurze Reduktionsphase folgt eine lange Stabilisierungs- und Optimierungsphase. Die erste Intensivphase kombiniert MLD, volumenreduzierende Bandagen, körperliche Bewegung und Hautpflege.

Sobald das Ödem nach ein bis drei Sitzungen im Anfangsstadium und manchmal mehr als zehn Sitzungen bei kombinierten Formen (Lipo-Phlebödeme, Lipo-Lymphödeme und Lipo-Phlebo-Lymphödeme) zurückgegangen ist, beginnt die zweite Phase. Sie ist gekennzeichnet durch den Ersatz der Bandagen zugunsten einer elastischen Stütze in Form flachgestrickter, auf Mass angefertigter Strümpfe der Kompressionsklasse II.

 

Operation

Wenn der Nutzen einer konservativen Behandlung als unzureichend beurteilt wird, kann die chirurgische Option in Betracht gezogen werden. Die Tumeszenz-Liposuktion und die Lipoektomie sind derzeit die beiden geeigneten chirurgischen Techniken, um das Volumen des Fettgewebes im Rahmen eines Lipödems zu reduzieren.

Es wird empfohlen, der Operation eine intensive Reduktionsphase der konservativen Behandlung vorzuschalten und nach der Operation so bald wie möglich für einige Wochen wieder aufzunehmen, um die Volumenreduktion zu optimieren.

Schluss

 

Obwohl nicht heilend, ermöglichen diese Behandlungen den Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Unabhängig von der Behandlung, ob konservativ oder chirurgisch, sind für einen optimalen therapeutischen Nutzen regelmässige körperliche Aktivität und eine gesunde, ausgewogene Ernährung erforderlich.

je souffre d'un lipoedème
Ich leide an einem Lipödem, was soll ich tun?

Kontaktieren Sie Ihren behandelnden Arzt.

Eine Konsultation bei einem Angiologen kann sinnvoll sein, um eine umfassendere Gefässkontrolle durchzuführen. Mit diesen Daten können Sie Ihre Diagnose verfeinern und Ihre Versorgung planen.

bottom of page