top of page

Lymphödem
Nützliche Informationen

Informations Utiles
Informationen und Ratschläge für Patienten 
mit chronischem(n) Lymphödem(en)

N.B.: Im weiteren Text werden die Begriffe "Lymphödem", "Kompressionsverband", "Kompression" und "Kompressionsstrumpf" der Einfachheit halber im Singular verwendet, wobei zu beachten ist, dass in manchen Fällen bei einem Patienten mehrere Lokalisationen von Lymphödemen betroffen sein können und mehrere Kompressionskleidungsstücke erforderlich sind.  

 

Bei einem diagnostizierten chronischen Lymphödem sollte Ihre Entstauungstherapie so gut wie möglich individuell angepasst werden, aber bestimmte Behandlungsmodalitäten sind allen Patienten gemeinsam und unumgänglich, um einen günstigen Verlauf zu ermöglichen.

Hier sind also einige Informationen und Ratschläge, die LymphoSuisse sich erlaubt, Ihnen zu vermitteln, damit die Behandlung Ihres Lymphödems unter den besten Bedingungen verläuft und der Verlauf möglichst positiv ist.

   

Nach meiner Lymphödem-Diagnose durch meinen Arzt und der Bestätigung durch den Angiologen, sowie deren Empfehlung einer abschwellenden Behandlung suche ich einen Therapeuten, der auf Lymphologie spezialisiert ist, und konsultiere, falls nötig, das Therapeutenverzeichnis auf dieser Website. 

 

In Fällen, in denen parallel zur Entstauungstherapie meines Lymphödems eine spezifische funktionelle Rehabilitation empfohlen wurde, ist die Überweisung an eine/n Physio- oder Ergotherapeutin/en sinnvoller. 

 

Bei der ersten Konsultation wird von dem (der) Therapeuten (Therapeutin) eine Bestandsaufnahme gemacht, ein Behandlungsplan erstellt und die Behandlung hat bereits begonnen.    

 

Je nach Behandlungsplan werde ich mich so organisieren, dass ich für den Beginn der intensiven Entstauungsphase, der ersten Phase der Behandlung, zur Verfügung stehe. Sie umfasst Sitzungen mit manueller Lymphdrainage in Kombination mit Kompressionsbandagen. Die Häufigkeit der Behandlungen in dieser intensiven Phase sollte mindestens 3 Behandlungen pro Woche betragen, aber je häufiger die Behandlungen durchgeführt werden, desto kürzer ist die Behandlungsphase mit Bandagen. Sollte sich das Anlegen der Bandagen als unvereinbar mit meiner beruflichen Tätigkeit erweisen, muss meine vorübergehende Krankschreibung während dieser Zeit mit meinem Arzt besprochen werden. 

Im Laufe der Behandlung werden mir auch einfache, auf meine Situation abgestimmte Übungen beigebracht. Ich beteilige mich an meiner Behandlung und fördere die Verringerung meines Lymphödems, indem ich sie regelmäßig praktiziere. 

Wenn mein Lymphödem auf ein Minimum reduziert ist, d. h. wenn sich die Messungen während dieser Entlastungsphase nicht mehr verbessern, ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ich mit einem ärztlichen Rezept, auf dem die Art der gewünschten Kompressionsversorgung angegeben ist, zu einem/einer Orthopädietechniker/in mit Spezialisierung auf Lymphologie gehen sollte, um Messungen vorzunehmen, damit die Kompressionsversorgung (Strümpfe, Manschetten, Handschuhe usw.) nach Maß (nicht Standard) und flach gestrickt angefertigt werden sellte.  

 

Diese Messung muss mit meiner Therapeutin/meinem Therapeuten abgesprochen werden, da die Fortsetzung der Behandlung mit Bandagen notwendig ist, bis mein Kompressionsverband angefertigt ist. Sobald die elastische, flachgestrickte Kompression nach Maß geliefert wird, ersetzt sie die Bandagen und markiert den Beginn der zweiten Behandlungsphase, der Stabilisierungs- und Optimierungsphase. Das konsequente Tragen meiner Kompression soll die in der Entstauungsphase erzielten Ergebnisse aufrechterhalten und langfristig die Qualität des eingedrungenen Gewebes und das Volumen meines Lymphödems weiter verbessern. 

 

In dieser Stabilisierungsphase wird die Häufigkeit der Behandlungen reduziert und an meine Situation angepasst, um zu gewährleisten, dass mein Lymphödem unter Kontrolle gehalten wird. Die manuelle Lymphdrainage bildet die Grundlage dieser zweiten Phase, aber bei Bedarf kann sie durch eine Bandage ergänzt werden, die am Ende der Sitzung angelegt wird und die ich am nächsten Tag wieder abnehme. 

 

Diese Stabilisierungsphase ist langfristig angelegt. Die Selbstverwaltung ist von entscheidender Bedeutung. 

Damit ich aktiv am guten Verlauf meines Lymphödems mitwirken kann, bringt mir mein Therapeut (meine Therapeutin) die Techniken der Selbstdrainage und der Selbstbandagierung bei. Angesichts der großen Vielfalt der vorhandenen Materialien und der verschiedenen möglichen Anwendungsmodalitäten sollte das Thema Selbstbandagierung mit meinem Therapeuten (meiner Therapeutin) besprochen werden, um den besten Kompromiss zu finden, der mein Lymphödem am effektivsten stabilisiert oder sogar verbessert und möglichst wenig belastend ist.

 

Mein(e) Therapeut(in) empfiehlt mir die am besten geeigneten körperlichen Aktivitäten, die ich in meinen Alltag integrieren kann, um einen aktiven Lebensstil zu erlangen oder beizubehalten und so das Selbstmanagement meines Lymphödems zu vervollständigen. 

 

Mein(e) Therapeut(in) schlägt mir vor, vor jeder Erneuerung des Kompressionsverbands eine kurze Phase der intensiven Entstauungstherapie mit manueller Lymphdrainage und Bandagen für einige Tage (normalerweise 2-3 Tage) zu wiederholen. 


 

Kompression: Wie pflege ich meine Kompression?

Das Waschen meiner elastischen Kompression sollte aus hygienischen Gründen regelmäßig erfolgen, trägt aber auch zur Aufrechterhaltung ihrer Wirksamkeit bei. Beachten Sie die Empfehlungen des Anbieters zu Waschtemperaturen, Waschmitteln und der Möglichkeit, einen Trockner zu verwenden oder nicht.

Tipp: Verwenden Sie Gummihandschuhe, um Ihre Kompression richtig anzuziehen und anzupassen. Sie erleichtern diese Handgriffe und schonen Ihre Kompression.

 

Kleidung : Bequemlichkeit geht vor ...

  • Kein Kleidungsstück darf Druck auf die Haut ausüben, sie abschnüren oder einschneiden. 

  • Geben Sie Kleidung den Vorzug, die die Atmung und die Bewegung nicht übermäßig behindert. Es ist wichtig, dass Atmung und Bewegung ohne unnötige Einschränkungen möglich sind.  

  • Tragen Sie so oft wie möglich lockere und bequeme Kleidung

 

Es gibt Kleidung, die für Lymphödeme geeignet ist, Unterwäsche ohne Gummizug, Sport- und Strandkleidung sowie Bekleidungsgeschäfte für große Größen.

Wenn Sie von Brustprothesen betroffen sind, lassen Sie sich von Ihrem Orthopädietechniker beraten. 

 

Bezüglich Ihrer Schuhe

  • Tragen Sie bequeme Schuhe mit 2-3 cm hohen Absätzen und Profilsohlen.

  • Vermeiden Sie hohe Absätze oder Schuhe ohne Absatz

Angepasste Schuhe können von einem Orthopädietechniker oder stiefelmacher nach Maß angefertigt werden, falls das Angebot auf dem Markt nicht zufriedenstellend ist (besondere Morphologie oder Deformierung des Fußes, Verbände, diabetischer Fuß usw.). 

   

Welche Sportarten sind bei einem Lymphödem zu bevorzugen?

Zu den günstigen Sportarten gehören unter anderem:  

  •  die Wassergymnastik

  •  das Schwimmen

  •  das Wandern, das Nordic Walking

  •  das Fahrrad

  •  sanfte Gymnastik und Pilates im Besonderen

  • Qi Gong, eine traditionelle chinesische Gymnastik, die Wissenschaft der Atmung, die auf der Kenntnis und Beherrschung des Atems beruht und langsame Bewegungen, Atemübungen und Konzentration miteinander verbindet. 

  • hypopressive Gymnastik: geordnete und rhythmische Haltungs- und Atemübungen, die die Integration und Speicherung von propriozeptiven, sensiblen oder sensorischen Meldungen ermöglichen, die mit einer bestimmten Haltungssituation verbunden sind. Es handelt sich um Übungen, die in Apnoe am Ende der Ausatmung durchgeführt werden. Ziel ist es, durch Aktivierung der Bauchmuskeln und des Zwerchfells eine abdominale Hypopression zu erreichen.

  • Fitness (Laufband, Rudergerät, Fahrrad etc. ).  

 

Es wird empfohlen, Ihren Kompressionsverband auch während sportlicher Aktivitäten zu tragen (außer bei Wassersportarten). Auch während der intensiven abschwellenden Behandlung mit den Kompressionsverbänden (erste Phase der Behandlung) ist körperliche Aktivität dringend angeraten. 

Tipp für den Sport: Ziehen Sie Ihre Kompression nach der Anstrengung nicht sofort aus, sondern kehren Sie zunächst zur Ruhe zurück. Dies dient dazu, eine mögliche leichte Schwellung der betroffenen Gliedmaße nach der Anstrengung zu vermeiden.

Warnung: Es ist ratsam, Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie eine körperliche Aktivität beginnen oder wieder aufnehmen. Dies ist sogar zwingend erforderlich, wenn Sie eine oder mehrere Krankheiten haben, die mit Ihrem Lymphödem einhergehen. Sie müssen sich vergewissern, dass Sie keine Kontraindikationen für die Ausübung der gewählten Aktivität haben.

 

Wie kann ich trotz meines Lymphödems den Sommer oder einen Urlaub in der Sonne genießen?

  • Tragen Sie am Strand eine alte Kompression und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung  

  • Im Schwimmbad oder am Meer ist es hilfreich, das betroffene Glied oder die betroffene Stelle unter Wasser zu tauchen (das Wasser übt Druck aus, wirkt wie eine Kompression und massiert bei Bewegungen leicht).

  • Vermeiden Sie Wassertemperaturen über 30 Grad und wenn Sie diese Temperaturen besonders genießen, verlängern Sie das Schwimmen nicht (maximal 20 Minuten) und kühlen Sie die vom Lymphödem betroffene Gliedmaße oder den betroffenen Bereich nach dem Baden einige Minuten lang unter einer Dusche mit kühlem Wasser.

  • Achten Sie auf Infektionen! Führen Sie immer ein Wunddesinfektionsmittel mit sich, wenn Sie sich verletzen, kratzen, stechen usw. In manchen Fällen ist es angebracht, eine Packung Antibiotika mitzuführen, wenn Sie ins Ausland reisen. Besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt.

Was ist mit dem Winter?

Skischuhe können in den meisten Fällen trotz des Lymphödems an Ihre Füße angepasst werden, sodass Sie mit Ihrem Kompressionsstrumpf Ski fahren können. 

In einigen Sportgeschäften werden nämlich Innenschuhe warmgeformt und auch die Schale der Schuhe angepasst.

Ein Kompressionsstrumpf, der Pelotten/Einsätze enthält, kann sich trotz möglicher Anpassungen als schwer vereinbar mit dem Tragen von Skischuhen oder gefütterten Stiefeln erweisen. Zögern Sie nicht, sich einen Strumpf ohne Knäuel/Einlagen anfertigen zu lassen. 

Seien Sie sich bewusst, dass das Tragen von Skischuhen oder Stiefeln zur Kompression Ihrer Extremitäten beiträgt. 

 

Tipps zur Suche nach einem/einer spezialisierten Therapeuten/Therapeuti

Fragen, die dem Therapeuten vor Beginn der Behandlung gestellt werden sollten:

  • Haben Sie Erfahrung mit der Behandlung von Lymphödemen?

  • Ja, ich bin daran gewöhnt und nehme übrigens regelmäßig an Fortbildungen in Lymphologie teil.

  • Haben Sie mit einem/einer Orthopädietechniker/in zu tun, um eine maßgefertigte Kompressionsvorrichtung anzufertigen?

  • Ja, ich arbeite normalerweise mit soundso zusammen. 

  • Machen Sie regelmäßig mehrschichtige Verbände?

  • Ja, ich mache das ziemlich regelmäßig und fühle mich dabei wohl.  

  • Welche Nachsorge werden Sie nach der intensiven Entstauungstherapie meines Lymphödems anwenden?

  • Ich werde die Stabilisierungsbehandlung fortsetzen, regelmäßig Messungen an der betroffenen Gliedmaße vornehmen und die Wirksamkeit Ihrer Kompressionsvorrichtung überprüfen.  Wir werden gemeinsam die Häufigkeit der Erhaltungstherapie festlegen und gegebenenfalls werde ich bei Ihrem Arzt ein neues Rezept für Ihre weitere Behandlung beantragen.

  • Was würden Sie mir raten, falls ich Anzeichen zeige, die auf ein Erysipel hindeuten? 

  • Ich würde Ihnen raten, dringend Ihren Arzt oder ein medizinisches Notfallzentrum aufzusuchen und Ihren Verdacht auf ein Erysipel zu erwähnen. Ich werde Sie darauf hingewiesen haben, dass die Behandlung eines Erysipels eine Antibiotikatherapie ist.

  • Nachdem die klinischen Anzeichen des Erysipels abgeklungen sind, werden wir Ihr Lymphödem neu bewerten und, falls es sich verschlechtert hat, eine weitere kurze intensive Entstauungsphase ansetzen, um das Volumen vor der Infektion wieder zu erreichen.

SCHLÜSSELFRAGEN, Aussagen von Patienten/innen

Was kann ich tun...., um mich einfach gut zu fühlen?

  • Tragen Sie jeden Tag meine Kompressionsversorgung. Auch im Sommer, wenn es heiß ist!

  • Darauf achten, dass mein Gewicht strikt stabilisiert oder sogar normalisiert wird, wenn nötig mit professioneller Hilfe.

  • Meine Stabilisierungsbehandlung rigoros fortsetzen. Das Tempo der Behandlung ist mit dem Arzt und dem/der Therapeuten/in abzustimmen.

  • Bewegen Sie sich! Wechseln Sie zwischen verschiedenen Positionen und legen Sie die betroffene(n) Gliedmaße(n) nach Möglichkeit hoch. 

  • Einen Sport ausüben.  Den, der mir am besten liegt!

  • Meine Haut pflegen... jeden Tag. Verwenden Sie vorzugsweise PH-neutrale Produkte.

  • Beende meine Dusche oder mein Bad mit einem kühlen Wasserstrahl auf die vom Lymphödem betroffene Stelle.

  • Mein  Lymphödem so gut wie möglich zu akzeptieren und  mich so gut wie möglich selbst zu versorgen, indem ich ein aktiver Patient bin, der sich an seiner  Therapie beteiligt, ein Co-Pfleger sozusagen.

  • Mit wenigen Handgriffen täglich die Selbst-Lymphdrainage praktizieren

  • Üben von Selbstverbänden

  • An richtiges Atmen denken 

  • Finden und tun, was mir gut tut und gleichzeitig Spaß macht

Und um mich selbst zu ermutigen und mich mit anderen Lymphödempatienten auszutauschen, warum sollte ich nicht Mitglied einer Vereinigung werden ... wie LymphoSuisse? 

 

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

 

LymphoSuisse steht Ihnen für alle weiteren Informationen, die Sie wünschen, zur Verfügung.

bottom of page